Medium | DVD |
---|---|
Künstler / Autor | DEFA Kinderfilm, Erwin Stranka |
Veröffentlichung | 27.08.2021 |
Teaser / Slogan | Nach der Erzählung von Uwe Kant |
Mitwirkende | Jörn Gust (Oliver Schneidewind), Jürgen Heinrich (Vater Schneidewind), Karin Schröder (Mutter Schneidewind), Fred Delmare (Lehrer Fiebig). Heinz Behrens (Lehrer Bruckbach), Erich Petraschk (Opa), Ernst-Georg Schwill (Egon Krempiehl), Arnim Mühlstädt (Zahnarzt / Königssohn), Carola Braunbock (Dame im Schuhhaus), Ralph Schäfer (Merkel), Bernd Meier (Stefan), Holger Koch (Hans-Günter), Helge Schwarz (Thomas), Ines Otto (Monika), Birgit Schäfer (Kerstin), Lutz Freiberg (Bernd), Axel Niering (Merkel-Gruppe), Hansi Gransee (Merkel-Gruppe), Ingo Rosin (Merkel-Gruppe), René Dickow (Merkel-Gruppe), Max von Dorszewski (Ohlmeier), Werner Schmidt-Winkelmann (Professor) |
Regisseur | Erwin Stranka |
Artikelbeschreibung
Oliver geht in die 4. Klasse. Im Fach Zauberkunde hat er nicht gut aufgepasst und erhält bei einer Kontrollarbeit eine große, dicke Fünf. Er muss die Arbeit von seinen Eltern unterschreiben lassen, doch er schämt sich und möchte auch den Eltern keinen Kummer bereiten. So versucht er, die Fünf mit Zaubern wegzubekommen oder wenigstens in eine Drei zu verwandeln. Dabei bringt er zwar sprechende Meerschweine und singende Gänse zustande, die Fünf aber bleibt. Die anderen Kinder sind schon böse auf ihn, weil er vor lauter Zauberübungen keine Zeit mehr zum Spielen hat. Und so entschließt er sich, den Eltern sein Malheur zu gestehen. Die Mutter zeigt ihm, wie er die Fünf in eine bessere Note verwandeln kann - und das hat mit Lernen zu tun.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
- 1. DDR DEFA-Studio für Spielfilme, 1976
- 2. Farbe, Kinderfilm
- 3. Laufzeit: ca. 65 Min.