Und die Puhdys singen dazu: " Wenn ein Mensch..."

Die Legende von Paul und Paula

Special Price 9,95 € Regular Price 12,95 € Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versandkosten
Auf Lager
Artikelnr.
07209
Mehr Informationen
Medium DVD
Künstler / Autor DEFA-Spielfilm, Heiner Carow
Veröffentlichung 01.01.2002
Teaser / Slogan Und die Puhdys singen dazu: " Wenn ein Mensch..."
Mitwirkende Angelica Domröse (Paula) · Winfried Glatzeder (Paul) · Heidemarie Wenzel (Pauls Frau) · Fred Delmare (Reifen-Saft) · Rolf Ludwig (Professor)
Regisseur Heiner Carow
Schreiben Sie eine Bewertung
Deine Kundenmeinung zu:Die Legende von Paul und Paula

Artikelbeschreibung

Aus dem Pressetext:

Im wohl populärsten DEFA-Film aller Zeiten beschreiben Autor Ulrich Plenzdorf und Regisseur Heiner Carow die Liebesgeschichte zwischen der Verkäuferin Paula und dem verheirateten Staatsbeamten Paul, der für Paula sein routiniertes Eheleben aufgibt.

"Der schauspielerisch beachtliche Film macht durch seine grotesken Übersteigerungen deutlich, dass den Menschen auch in der realsozialistischen Gesellschaft das Glück nicht von vornherein in die Wiege gelegt wird. Sowohl das emotionale als auch das kritische Potential des Films, nicht zuletzt sein Plädoyer für Individualität und die Kraft der Träume, sorgten in der DDR für einen anhaltenden Publikumserfolg." Filmdienst

Liebe, Leidenschaft und Tod, Lachen und Weinen - aus diesen Bestandteilen formten Autor Ulrich Plenzdorf und Regisseur Heiner Carow den populärsten DEFA-Film aller Zeiten. Sie erzählen von der ledigen Verkäuferin Paula und dem verheirateten Staatsbeamten Paul, der sich aus seiner routinierten Ehe löst und den Gefühlen freien Lauf läßt. »Geh' zu ihr und laß deinen Drachen steigen«, singen dazu die Puhdys.

Bis heute sind die Zuschauer begeistert vom romantischen und ironischen Umgang mit der Wirklichkeit, von den Sehnsüchten und Träumen und der unverwechselbaren Individualität der Figuren.

Mit seinem Plädoyer für Freiheit und seinen vielen kleinen Frechheiten stieß »Die Legende von Paul und Paula« bei dogmatischen Politikern auf Widerspruch. Obwohl die Presse den Film teilweise verschweigen mußte, sahen ihn Millionen Kinobesucher. Auch im vereinten Deutschland avancierte er zum 'Kultfilm' - und 1998 wurde sogar eine Berliner Straße nach »Paul und Paula« benannt.

Titelliste
  1. 1. DDR 1973
  2. 2. Drama / Musikfilm / Romanze, 101 Min.
  3. 3. Autor: Ulrich Plenzdorf
  1. 4. Sprache: Deutsch | Tonformat: Dolby Digital 2.0 | Bild: 4:3 | Untertitel: Englisch
  2. 5. #Specials:
  3. 6. Interviews
Buschfunk
Was Ihnen auch gefallen könnte!