Medium | 2DVD |
---|---|
Künstler / Autor | Barbara und Winfried Junge |
Veröffentlichung | 01.03.2019 |
Teaser / Slogan | 15 Filme von Barbara und Winfried Junge 1964 - 199 |
Regisseur | Barbara und Winfried Junge |
Artikelbeschreibung
Zwei Legenden des Dokumentarfilmes in der DDR mit Ihrem Schaffen im Überblick.
Aus dem Pressetext:
Jenseits der zwei Generationen umfassend Langzeitbeobachtung DIE KINDER VON GOLZOW haben Winfried und seit Mitte der 80er Jahre Barbara Junge eine Vielzahl von Dokumentarfilmen für die DEFA gedreht. 15 dieser Arbeiten zum Leben, Wachsen und Lernen in der DDR und anderswo sind zu bestaunen: Angehende Ingenieurinnen einer technischen Hochschule; ein Arbeitersohn, der es vom Lokschlosser zum Flugkapitän bringt; Turbinenmonteure im ersten unterirdischen Kraftwerk der DDR; ein Lehrer und seine schwierige Schulklasse; Eisbrecher der DDR und Polens auf der Oder; Traktoristen bei der Meisterschaft im Wettpflügen mit ihren Kollegen aus den sozialistischen Staaten. Die Filme führen auch ins fernere Ausland, erzählen ab 1970 vom friedlichen Aufbauwerk in Syrien, Libyen und Somalia, das nach dem Mauerfall ein Ende fand – inzwischen versinken die Länder im Chaos. In der ersten Hälfte der 80er Jahre tritt Barbara Junge als Schnittmeisterin an die Seite ihres Mannes. Seit “Diese Briten – diese Deutschen” (1988, die erste DDR Coproduktion mit Großbritannien) zeichnet das Ehepaar gemeinsam für Buch und Regie sämtlicher Filme verantwortlich. Diese kostbaren Momentaufnahmen vom Alltag der DDR liegen jetzt erstmals in restaurierter Fassung vor und zeigen einen menschenfreundlichen Willen zum Aufbau und Wachstum, der heute leider vergessen scheint.
DDR 1964 - 1990
Spieldauer: 442 Min.
Bild: PAL, Farbe + s/w, 4:3 | Ton: Mono | Sprache: Deutsch
Mehr als 550 Seiten PDF Materialien zu allen Filmen
- 1.
DVD 1: Über das Lernen
1) Vom lernenden Menschen (1964) 12’ s/w
2) Studentinnen – Eindrücke von einer Technischen Hochschule (1965) 24’07“ s/w
3) Mit beiden Beinen in Himmel – Begegnung mit einem Flugkapitän (1968) 32’ s/w
4) In Syrien auf Montage (1970) 19’ s/w
5) Einberufen (1971) 17’55“ s/w
6) Wenn jeder tanzen würde, wie er wollte, na! (1972) 24’24“ s/w
7) Keine Pause für Löffler – ein Lehrer und seine 6c (1973) 68’ s/w
8) Somalia – Die große Anstrengung (1976) 20’ F 208 Min.
- 2.
DVD 2: Menschen in den Landschaften ihres Lebens und ihrer Arbeit
1) Jubiläum einer Stadt – 750 Jahre Rostock (1967) 23’22“ F
2) Auf der Oder (1968) 22’ F
3) Termin Spirale 1 (1977) 29’ F
4) Das Pflugwesen – es entwickelt sich (1986) 26’31“ F
5) Diese Briten, diese Deutschen – Zueinander unterwegs nach Newcastle und Rostock Teil 1 (1987) 61’ F
6) Gruß aus Libyen oder Grün ist eine schöne Farbe (1988) 22’ F
7) Nicht jeder findet sein Troja (1989) 41’10“ F