PANKOW auf Tour – endlich ist es wieder soweit! U.a. in Berlin, Leipzig, Dresden oder Cottbus

Karten Pankow Tour 2023

*Preise variieren nach Veranstaltungsart und -ort.
*Bearbeitungsgebühr / Bestellung 4,95€
Bei Kartenbestellungen, auch über 100,00 Euro werden immer Versandkosten berechnet. da wir die Karten immer als versichertes Paket verschicken !

0,00 € Inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten
Auf Lager
Artikelnr.
07866

Terminauswahl

KilleKille 40+

10.11.2023 Leipzig

Beginn: 20:00 Uhr

Preis: 35,00 €

Ausreichend Karten verfügbar

Ort: Werk2 | Freie Platzwahl, Stehkonzert

KilleKille 40+

11.11.2023 Dresden

Beginn: 20:00 Uhr

Preis: 35,00 €

Ausreichend Karten verfügbar

Ort: TanteJu | Freie Platzwahl, Stehkonzert

KilleKille 40+

19.11.2023 Berlin

Beginn: 20:00 Uhr

Preis: 35,00 €

Ausreichend Karten verfügbar

Ort: Kesselhaus | Freie Platzwahl, Stehkonzert


Tickets in den Warenkorb:

x ?
x ?
Unser Preis: ? inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Mehr Informationen
Künstler / Autor Pankow
Teaser / Slogan PANKOW auf Tour – endlich ist es wieder soweit! U.a. in Berlin, Leipzig, Dresden oder Cottbus
Schreiben Sie eine Bewertung
Deine Kundenmeinung zu:Karten Pankow Tour 2023

Artikelbeschreibung

"Dieses Drehen im Bauch – PANKOW auf Tour"
KilleKille 40 - Jubiläumskonzerte
Jürgen Ehle * André Herzberg * Stefan Dohanetz * Kulle Dziuk * André Drechsler


1981 trafen sich 5 Musiker, um den ostdeutschen Kulturbetrieb aufzumischen. Alle hatten schon in gestandenen Bands gespielt und verfügten über reichlich musikalische Erfahrung. Da man in (Ost) Berlin ansässig war, nannte man sich nach einem Stadtbezirk und ehemaligen Regierungssitz und spielte mit dem Begriff Punk.

Was die Band von Anfang an einigte, war gute, gitarrenlastige Rockmusik mit deutschen Texten zu spielen. So entstanden bis heute 11 Alben, man wandte sich immer wieder theatralischen Stoffen und Mitteln zu, um zu schärferen Aussagen zu kommen, Live-Präsenz war neben guten Liedern das Entscheidende, die Show vor und mit dem Publikum. Eine Band, die auf dem Dorfsaal, genauso wie im Club, in Hallen oder Stadien bestand und besteht.

PANKOW war immer die Stimme, die Befindlichkeiten von Leuten widerspiegelte, die es irgendwie nicht geschafft haben, die sich nicht anpassen können, die mit ihrem Leben hadern, mal rotzig, mal zärtlich, mal ironisch, mal traurig.

PANKOW war und ist immer emotional. Rechtzeitig zum Jubiläum erscheint bereits im September 2021 beim Aufbau Verlag die Bandbiografie „Keine Stars“. Die Geschichte der Band, persönlich erzählt von André Herzberg. Aus dem Buch:
Keine Stars, mein Leben mit PANKOW Von André Herzberg Ich gehe meinen täglichen Weg zum Einkaufen. Und, machste noch Musik? Gibt’s PANKOW noch? fragt eine Stimme. Ich lächele und denke daran, wie es sein wird, wenn wir uns demnächst wieder mal auf unsere Tour begeben, genauer Rutsche durch die üblichen, vertrauten Orte, wenn wir uns vorher zum Proben, einpacken und losfahren versammeln, fühlt es sich so an, als ob wir unser altes Auto PANKOW unter der Plane hervorholen, was lange in der Garage gestanden hat. Am Anfang sieht es noch ein bisschen staubig aus, hier und da huscht ein Spinnlein weg, eine tote Fliege fällt lautlos herunter, aber darunter kommt die Schönheit des Wagens hervor, er sieht vor meinen Augen rot und weiß aus, klar, die Sitze sind aus rotem Leder, man kann das Verdeck runter klappen, breit und amerikanisch, wie unsere Musik. Wenn man die Haube hochhebt, kann man sich am Motor allein ergötzen, er ist in V Form und röhrt, aber er kann auch zärtlich, leise vor sich hin puckern, die Teile sind Messing, Stahl, sauber und frisch geölt. Kulle schlummert nach dem Einsitzen ein, Jürgen und ich sitzen vorn, Stefan sitzt hinten, aber er ist immer aufmerksam, von Anfang an, er hat alles unsichtbar im Griff, seit den Neunzigern macht er unsere Finanzen, wo es noch rau zuging, er vor dem Gig in das Büro vom Clubchef marschierte und herauskam, mit den kleinen, abgezählten Scheinen in seinem Portemonnaie, was zu einem dicken Päckchen angewachsen war, vorn, fest an seinem Gürtel, mit dem er dann die ganze Zeit des Konzerts hinderlich am Schlagzeug saß, während wir spielten. In dieser Zeit waren einige nette Chefs plötzlich durchgebrannt mit unserer Gage. Wir drücken mal mehr, mal weniger aufs Pedal. Je nach unserer Lust und Laune kommen die Geräusche vom Motor. Kulle ist längst wieder wach und wir fahren durch unsere Lieder, die sich immer wieder verändern, wie die Landschaft, obwohl wir sie schon so lange kennen. Aber gerade das macht uns Spaß. Vor allen Dingen ist es der Wagen selber, woran wir die größte Freude haben. Wir haben ihm im Laufe der Zeit immer wieder neue Teile zugefügt. Manchmal habe ich sogar den Eindruck, er wäre noch besser geworden, im Laufe der Jahre, aber vielleicht sind wir auch nur vertrauter mit ihm. Auf jeden Fall werden wir am Schluss der Fahrt uns anlächeln und sagen, bis zum nächsten Mal.

Buschfunk
Was Ihnen auch gefallen könnte!