Medium | DVD |
---|---|
Künstler / Autor | DEFA Spielfilm, Frank Beyer |
Veröffentlichung | 01.01.2003 |
Teaser / Slogan | DEFA-Klassiker: "Vorzüglich inszeniertes und gespieltes Drama von außerordentlicher humaner Qualität" |
Mitwirkende | Erwin Geschonneck, Armin Mueller-Stahl, Krzysztyn Wójcik, Fred Delmare, Gerry Wolf, Viktor Awdjuschko, Boleslaw Plotnicki |
Regisseur | Frank Beyer |
Artikelbeschreibung
Frank Beyers Verfilmung – der erste deutsche Film über Leben und Sterben im Konzentrationslager – richtet seinen Fokus ganz auf die Reaktionen der Häftlinge. Die Frage nach Humanität, Gewissen und Disziplin werden in dieser menschenverachtenden Zeit ganz neu gestellt. Nie zuvor wurde die hermetisch abgeschlossene Welt der Lager so intensiv dargestellt, nüchtern, klar und unpathetisch.
Aus dem Pressetext:
1945. Das Konzentrationslager Buchenwald kurz vor der Befreiung: Der polnische Häftling Jankowski rettet ein kleines Kind, versteckt in einem Koffer. Ein Kind in der Welt des Todes bedeutet Hoffnung und Gefährdung zugleich. Als die Mithäftlinge und Mitglieder der geheimen Widerstandsgruppe den Jungen entdecken, stehen sie vor einer schweren Entscheidung. Doch letztlich siegt die Menschlichkeit. Der erste deutsche Spielfilm über Leben und Sterben im Konzentrationslager. Nach einer authentischen Geschichte und dem gleichnamigen Roman von Bruno Apitz.
"Die Verfilmung des Romans von Bruno Apitz (1958) um einen Konflikt, der die perfide Unmenschlichkeit des nationalsozialistischen Regimes mehr entlarvt als lautstarke Anklagen, war der erste deutsche Film, der den Alltag in einem Konzentrationslager skizzierte. Trotz leichter ideologischer Verzeichnungen ist er stets um Authentizität bemüht und verdichtet die Geschehnisse zu einem vorzüglich inszenierten und gespielten Drama von außerordentlicher humaner Qualität." Filmdienst
- 1. DDR 1963 Produktionsland DDR
- 2. FSK Ab 12 Jahren
- 3. Schwarz/Weiß
- 4. Sprache Deutsch; Untertitel Englisch
- 5. Laufzeit 119 Minuten