Meisterin der poetischen Tristesse – Halle-Bilder aus den 80ern von Helga Paris

Diva in grau. Häuser und Gesichter in Halle

36,00 € Inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten
Auf Lager
Artikelnr.
31927
Mehr Informationen
Medium Buch
Künstler / Autor Helga Paris
Veröffentlichung 15.10.2024
Teaser / Slogan Meisterin der poetischen Tristesse – Halle-Bilder aus den 80ern von Helga Paris

Artikelbeschreibung

Aus dem Pressetext:
Meisterin der poetischen Tristesse – Halle-Bilder aus den 80ern von Helga Paris
Die lang ersehnte Wiederauflage des halleschen Fotobandklassikers
Beklemmendes Zeitzeugnis und ergreifende Kunst
Ästhetisch und seinerzeit politisch aufgeladen
Preisgekrönte Fotografin


Große Städte im Osten werden mit poetischen Namen wie Spreeathen oder Elbflorenz bezeichnet. Halle hingegen nannte man „die graue Diva“. Den Ursprung dieses Namens kennen heute wohl nur noch jene, die den Fotoband „Diva in Grau“ aus dem Jahr 1991 im Regal haben, der schnell vergriffen war und zum Kultbuch wurde. Die darin gezeigten Fotos der Bilderserie „Häuser und Gesichter“ von Helga Paris aus den Jahren 1983 bis 1985 belegen eindrucksvoll, wie die Kontinuität des Verfalls in der alten Saalemetropole auch das Leben der Bewohner*innen prägte. Halle war grau, die Luft schwer, der Fluss düster und der Händel auf dem Marktplatz im dichten Chemiedunst verborgen. Doch selbst inmitten dieser Tristesse finden sich menschliche und alltägliche Momente – wenn die Fotografin einen Blick hinter die grauen Fassaden wirft.
Im Jahr ihres Todes wird der Bildband über das morbide Halle in den 80er Jahren neu aufgelegt. Und mehr denn je ist er ein schaurig-schönes Dokument über den Zustand ostdeutscher Großstädte vor dem Ende der DDR.
Mit Texten von Wilhelm Bartsch, Heinz Czechowski, Elke Erb, Jörg Kowalski, Christa Moog, Detlef Opitz.


Helga Paris (1938–2024), in Gollnow (Pommern) geboren, kam 1956 nach Berlin, um dort Modegestaltung zu studieren. Hier entwickelte sich ihr Interesse für die Kunst. Ab Mitte der 1960er Jahre eignete sie sich die Grundlagen der Fotografie autodidaktisch an. Bekannt wurde sie vor allem für ihre Schwarz-Weiß-Aufnahmen, in denen sie unterschiedlichste Lebensentwürfe in der DDR dokumentierte und so zu einer Chronistin ihrer Zeit avancierte. Paris war Mitglied der Akademie der Künste, im Verband Bildender Künstler der DDR (VBK) und Preisträgerin des Hannah-Höch-Preises.


Gebunde, 128 Seiten
300 × 270 mm, s/w-Abb.
September 2024 (5., neu gestaltete Auflage); 1991 (1. Auflage)

Buschfunk
Was Ihnen auch gefallen könnte!
Copyright © 2013-present Magento, Inc. Alle Rechte vorbehalten.